
Firmengründung
1951
Am 1. Juli beginnen Wilhelm Krug und Ludwig Priester mit dem Handel, der Reparatur
und der Herstellung von Büromaschinen in der Tübinger Straße 7 in Balingen.
Bereits im Gründungsjahr präsentiert das junge Unternehmen seine Produkte auf der Hannover Messe - als Basis für frühe Erfolge im Exportgeschäft.

Fabrikation im ersten Firmengebäude
1953
Die Fabrikation von Schablonen-Vervielfältigern, Schneidemaschinen, Kugelschreibern und Baumspritzen wird in das erste firmeneigene Gebäude an der Schickhardtstraße verlegt.

Fabrikationsgebäude wird vergrössert
1956
Das Fabrikationsgebäude wird durch Anbauten vergrößert und die Herstellung wird auf die Produktion von Schneidemaschinen und Vervielfältigungsmaschinen konzentriert.

Erste Stapelschneider
1958
Das Büro-Fachhandelsgeschäft wird aufgegeben. Stapelschneider ergänzen das Herstellungsprogramm.

Aktenvernichter für den amerikanischen Markt
1959
IDEAL entwickelt Aktenvernichter für den amerikanischen Markt; diese werden neben den Schneidemaschinen zum zweiten Standbein in der Produktion und im weltweiten Vertrieb. Produktion und Verwaltung werden durch ein neues Bürogebäude an der Schickhardt- straße zusammengeführt.
Mehr Produktionsfläche
1964
Die Produktionsfläche wird durch Neubauten der ständig steigenden Nachfrage nach IDEAL-Produkten angepasst.

Neubau Produktion
1966
2.000 m² Produktionsfläche werden in einem Neubau zusätzlich geschaffen.
Wilhelm Krug scheidet aus
1968
Wilhelm Krug scheidet aus dem Unternehmen aus. Wolfgang Priester tritt als Kommanditist in die neue Kommanditgesellschaft ein.

Lehr- und Versuchswerkstätte eingerichtet
1970
Ein angrenzendes Grundstück mit einem Fabrikgebäude wird gekauft und als Lehr- und Versuchswerkstätte eingerichtet.
Firmengründer Ludwig Priester gestorben
1976
Freude einerseits über das 25-jährige Firmenjubiläum und den Erwerb eines angrenzenden, über 10.000 m² großen Geländes, das die Entwicklung des Unternehmens über Jahre hinaus sichert, Trauer andererseits über den Tod des Firmengründers Ludwig Priester. Die Firma wird behutsam umstrukturiert, Neubauten ersetzen Altbauten, die CNC-Technik hält Einzug und ein marktorientiert arbeitender Vertrieb sichert die weitere Expansion.

moderne Pulverbeschichtungs-Anlage
1986
Ein weiterer Grundstückskauf ermöglicht den Bau einer modernen und umweltverträglichen Pulverbeschichtungs-Anlage. Innovative Entwicklungen in Verbindung mit modernen Vertriebstechniken sichern Wachstum und Marktanteile für IDEAL-Aktenvernichter und IDEAL-Schneidemaschinen.

neues Verwaltungsgebäude
1990
Ein modernes Verwaltungsgebäude mit Logistik-Zentrum an der Simon-Schweitzer-Straße wird eingeweiht.

40jähriges Firmenjubiläum
1991
IDEAL feiert 40-jähriges Firmenjubiläum. Eine 50 %-ige Beteiligung an der langjährigen USA-Vertretung sichert Marktanteile im wichtigsten Exportmarkt für IDEAL.
Wiedervereinigung Deutschlands
1992
Die Wiedervereinigung Deutschlands lässt das Inlandsgeschäft boomen. Der Fabrikumsatz in Balingen erreicht fast 90 Millionen D-Mark.

IDEAL erwirbt Mehrheit an E.A. Clementz & Cie
1994
IDEAL erwirbt 93 Prozent des Aktienkapitals an der Firma E.A. Clementz & Cie., Reichstett, der langjährigen Generalvertretung für Frankreich.
kontinuierliches Wachstum
1996
Die Erweiterung der Fabrikanlage um weitere 2.000 m² Produktions- und Lagerfläche ist
Ergebnis des kontinuierlichen Wachstums von IDEAL Krug & Priester.
Weltweit führender Hersteller von Aktenvernichtern
1998
IDEAL ist der weltweit führende Hersteller von Aktenvernichtern und Büro-Schneidemaschinen. Werden die Umsätze der Beteiligungsgesellschaften in den USA
und Frankreich konsolidiert, beträgt der Umsatz des Unternehmens deutlich über
100 Millionen D-Mark.

50-jähriges Bestehen der Firma
2001
Am 30. Juni wird das 50-jährige Bestehen der Firma im Rahmen einer Jubiläumsfeier in der Balinger Stadthalle gefeiert. Zu diesem Zeitpunkt sind in Balingen etwa 380 Mitarbeiter beschäftigt.

Erweiterung des Verwaltungsgebäudes
2005
Das Unternehmen investiert in den Standort Balingen und die Erweiterung des Verwaltungsgebäudes um ca. 1.000 m2 in der Simon-Schweitzer-Straße. Ziel dieser Baumaßnahme ist die Zentralisierung aller kaufmännischen und technischen Verwaltungs-Abteilungen auf einem Stockwerk. Für eine verbesserte hausinterne Kommunikation – durch kürzere Wege, mehr Effizienz und optimierte Abläufe.

Produkt des Jahres 2008
2008
Mit dem Alu-Shredder AL1 kreiert Krug & Priester einen Aktenvernichter der Extraklasse. Dieser bekommt für sein innovatives Konzept zahlreiche renommierte und weltweit begehrte Designpreise wie den „red dot design award“, den „iF product design award“, die Nominierung für den „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland“ sowie die Auszeichnung als „Produkt des Jahres 2008“ durch den PBS-Industrieverband verliehen.

60 Jahre Verantwortung für Menschen und Umwelt
2011
Am 01. Juli 1951 wurde Krug & Priester gegründet und kann daher 2011 sein 60-jähriges Firmenbestehen feiern. Seit sechs Jahrzehnten dreht sich bei Krug & Priester alles um die Entwicklung, Produktion sowie den Vertrieb von Aktenvernichtern und Schneidemaschinen. Die Firmengeschichte stand seit Beginn an im Zeichen des Prinzips Nachhaltigkeit.
Eine tragende Säule in der Firmenkultur bildet neben dem konsequenten Bekenntnis zum Standort Deutschland die stetige Neuentwicklung von Produkten, die durch ein hohes Qualitätsniveau und eine lange Lebensdauer überzeugen. Gleichermaßen spielt die Verantwortung für Mensch und Umwelt, verbunden mit einem beachtlichen sozialen Engagement, eine maßgebliche Rolle.

Neue, moderne Produktionshalle
2012
Der älteste Teil unserer Fertigung wird abgerissen und durch eine neue, moderne Produktionshalle ersetzt. Reduzierte Produktionsflächen bei gleich großen Arbeitsplätzen, schnellere Durchlaufzeiten und eine deutliche Erhöhung der Produktivität sind neben einer hohen Prozessorientierung die zentralen Leitgedanken dieses Neubaus. Selbstverständlich wird bei dieser neuen Fabrikhalle durch die besondere Beachtung von Helligkeit, Gesundheit, Sauberkeit und Energieeinsparungen der nachhaltigen Ausrichtung unseres Unternehmens Rechnung getragen.